Szenarioanalyse Methode zur Aktienbewertung
Die Szenarioanalyse ist eine Bewertungsmöglichkeit zukünftiger Ereignisse in Form von unterschiedlichen Szenarien, häufig in Form einer Aktienanalyse. Es werden mehrere alternative Entwicklungen vorgestellt. Dabei wird häufig in drei Szenarien unterteilt: Best Case, Neutral Case, Worst Case. Letztendlich soll die Frage: Was wäre wenn…? beantwortet werde.
Die meisten Szenarioanalysen gehen von einem optimistischen, pessimistischen und wahrscheinlichen Szenario aus. Der ,,Neutral Case“ ist dabei häufig der wahrscheinlichste.
Insgesamt dient die Erstellung einer Szenarioanalyse die unterschiedlichen Entscheidungen abzuwägen. Weitere Ziele einer Szenarioanalyse sind:
- Ziele der Zukunftsplanung ableiten
- Reduzierung von Unsicherheiten
- Vorbereitung strategischer Entscheidung durch Identifikation von Herausforderung, Chancen und Risiken
- Optimierung existierender Geschäftsfelder
Dabei wird die Szenarioanalyse häufig in Form einer Aktienanalyse verwendet.
Beispiel einer Szenarioanalyse:

1. Umsatzprognose:
2. Umsatz in 5 Jahren:
Da wir im ersten Schritt Umsatzprognosen getätigt haben, können wir nun den zukünftigen Umsatz für in 5 Jahren berechnen. Dabei ist steht´s auf die Formel für die Aufzinsung zu achten!
3. Operative Gewinnmarge:
Um positive und negative Szenarien für die operative Gewinnmarge auszumachen, schaue ich mir als erstes die historische Marge der letzten 10 Jahre an. An Hand der Szenarien und der historischen Marge nehme ich die Schätzung vor.
4. Operativer Gewinn in 5 Jahren:
Mit der operativen Marge und dem Umsatz lässt sich nun ganz einfach der zukünftige operative Gewinn berechnen. Dazu muss nur die Marge mit dem Umsatz multipliziert werden.
5. Nettogewinn in 5 Jahren:
Um vom operative Gewinn auf den Nettogewinn zu schließen, müssen wir noch die Steuerlast des Unternehmens berücksichtigen. Dabei schaue ich in den Geschäftsberichten der letzten 3 Jahre, wie die bereinigte Steuerlast war.
6. Gewinn je Aktie in 5 Jahren:
Um auf den zukünftigen Gewinn pro Aktie zu kommen, müssen wir nur den Nettogewinn durch de Anzahl der Aktien teilen.
7. KGV in 5 Jahren:
Auch hier schaue ich mir als erstes die historische Entwicklung des KGVs an und berechne den Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Ergänzend schaue ich mir das allgemeine KGV in der Branche an.
8. Kursziel:
Um schlussendlich auf ein zukünftiges Kursziel schließen zu können, multiplizieren wir das KGV mit dem Gewinn pro Aktie.
9. Margin of Safety:
Da jede Aktienanalyse auf Schätzungen des Analysten basieren, sollte auch eine Margin of Safety auf das Kursziel verwendet werden. Die Höhe der Margin of Safety muss jeder Anleger für sich selber wählen, da sie individuell von der Risikobereitschaft des Anlegers abhängt.
10. Ø jährliche Renditeerwartung:
Als letztes will der Eigenkapitalgeber noch die durchschnittliche mögliche Rendite der Szenarien wissen. Dabei ist es wichtig in der Formel den Zinseszins zu berücksichtigen.
Theorie zur Szenarioanalyse:
Szenarioentwicklung:
Es existieren zwei verschiedene Ausgangslagen bei der Anwendung der Szenarioentwicklung: der explorative und der antizipative Ansatz.
Prosess der Szenarioanalyse:
Das Vorgehen beide der Szenarioanalyse lässt sich in fünf Phasen gliedern:
- Szenario-Vorbereitung: Gestaltungsfeld und Zeithorizont festlegen
- Szenariofeld-Analyse: Einflussfaktoren identifizieren und nach Relevanz unterscheiden
- Szenario-Prognostik: alternative Möglichkeiten für Faktoren erarbeiten
- Szenario-Bildung: Mögliche Zukunftsszenarien zusammenfassen, die Szenarien ausformulieren und eine Entwicklung aufzeigen
- Szenario-Transfer: entwickelten Szenarien interpretieren
Stärken und Schwächen der Szenarioanalyse:
Stärken:
- Einbezug qualitativer und quantitativer Daten
- Zusammenhänge der verschiedenen Perspektiven sichtbar
- Kombination mit weiteren Methoden der Erkenntnisgewinnung
- Strukturiertes Vorgehen
Schwächen:
- Voraussetzung bzw. Fähigkeit: komplexes und vernetztes Denken
- Subjektive Beeinflussung durch die Teilnehmenden
- Zeit- und arbeitsintensiv und dadurch entstehen hohe Kosten
Falls ihr euch noch weiter mit der Theorie einer Szenarioanalyse beschäftigen wollt empfehle ich euch diese Quelle: https://wiki.hslu.ch/controlling/Szenarioanalyse